Heimat- und Geschichtsverein

Wächtersbach e.V.

Bis Mitte des 19. Jh. stand hier das zweite Untertor der Stadt. Ab etwa Mitte des 17. Jh. hatte sich die Stadt vom obigen Untertor und der Stadtmauer aus nach hier unten erweitert, sodass hier eine zweite Stadtumgrenzung gebaut wurde. Hiervon ist aber nichts mehr vorhanden; nur dieses ehemalige Wachhaus aus dem 17. Jh. zeugt davon.

Es war das Haus des Pförtners, der abends das Tor verschloss und von Zuspätkommenden eine Strafgebühr kassierte. Auch kassierte er von Händlern ein Pflastergeld, denn die Stadt hatte bereits Straßen zum Markt gepflastert.

Das Sandsteinrelief zeigt eine barocke Darstellung des Wächters von 1742. Der Wächter spielt in Wächtersbach ohnehin eine große Rolle. Man findet ihn an einigen Plätzen und als Stadtwappen.

Der Legende nach hat einst ein Köhler dem Kaiser Barbarossa im hiesigen Forst das Leben gerettet. Als Dank schlug Barbarossa ihn zum Ritter und sprach: “Du bist ab jetzt mein Wächter am Bach!“ So entstand Wächtersbach.

Die wirkliche Historie aber steht im Kapitel “Allgemeines zur Stadt Wächtersbach“.

 

 

Allgemeines zur Stadt Wächtersbach

 

Übersichtsplan mit weiteren Sehenswürdigkeiten in der Nähe:

 

Kontakt

Heimat- und Geschichtsverein Wächtersbach e.V.
Am Schloßpark 1
63607 Wächtersbach

 

Tel.: 06053/6208863
info@hgv-waechtersbach.de

 

Spendenkonto:
DE37 5066 1639 0005 3374 10
GENODEF 1LSR

Nächste Veranstaltungen

25. Apr. 2023;
15:00 - 20:00
Besuch der Westend-Synagoge Frankfurt
29. Apr. 2023;
09:00 - 20:00
Rheinromantik und Klosterleben
07. Mai. 2023;
14:00 - 17:00
Schlossführung - Schloss Wächtersbach
04. Jun. 2023;
14:00 - 17:00
Schlossführung - Schloss Wächtersbach
30. Jun. 2023;
00:00
Schlossfest rund um Schloss Wächtersbach

Suchen

Sponsoren

Der Heimat- und Geschichtsverein Wächtersbach e.V. wird unterstützt von: