Sie finden hier einen Abriss über die bewegte Geschichte des Wächtersbacher Schlosses im Lauf der Jahre. Weitergehende Artikel zu einzelnen Themen finden Sie in den Sammlungen zur Geschichte von Wächtersbach, die vom Heimat- und Geschichtsverein Wächtersbach e.V. herausgegeben wurden.
1219 Jagdsitz – Niederungsburg mit Burggräben (Stauffer)
- 1494–1507 Ausbau zur Vierflügelanlage im Stile der Renaissance
- 1675–1688 Umbau zum Residenzschloss Überformungen der Renaissance,
Neuerrichtung großer Teile des Nordflügels im Stile des Barock - Vielfältige Umbauten, gravierende Eingriffe im 19. Jahrhundert für Luft- und Schwerkraftheizungen, Rückbau des Bergfriedes, Einbau eines Treppenturmes, klassizistische Umbauten
- 27.10.1939 Großbrand, Auszug der Familie von Ysenburg
- 1941 Wiederaufbau – in Barackenstandard
Nutzungen
- Verwaltungsgebäude – Geschäftsleitung Degussa bis 1945
- Beschlagnahmung durch die Amerikaner
- Alten- und Pflegeheim 1946–1958
- 1958–1964 Durchgangs- und Auswanderungslager,
- Förderschule für Spätaussiedler
- 1965–1977 Sitz des Deutschen Entwicklungsdienstes
- Verkauf an Familie Hodzic, Leerstand und Verfall, keine privaten Erhaltungsmaßnahmen
Ab 2010 – seitens des Landesamts für Denkmalpflege Hessen Anstrengungen zur Sicherung, Instandsetzung, Wiederbelebung Schlossund Schlossareal, Auftrag Architekt von Soden zur Begutachtung
Zielstellung Gutachten
Zustands- und Schadenserfassung, bau- und kunsthistorische Bedeutung belegen/bewerten, Möglichkeiten zur zukünftigen Nutzung untersuchen und aufzeigen, Grobschätzung des Instandsetzungsaufwands. Das Gutachten sollte dem Landesamt für Denkmalpflege und örtlichen Entscheidungsträgern, Nutzungsinteressenten und Investoren als belastbare Information dienen.
Auftraggeber
Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Stellv. Präsident Herr Viebrock
Beteiligte
Architekt von Soden, Tragwerksplaner Mittnacht, Restaurator Klöckner, Dokumentarin Ihle Wirth
Erstbegehung 7/2010
Gutachten/Bericht 6/2012 – Empfehlung: Nutzung als Rathaus
2013
Erwerb durch Familie Bruch (Globus), Beräumung, Beginn Freilegungen und Teilabbrüche, Beauftragung Architekt
2014
Sicherungsmaßnahmen, Entrümpelungen und Teil-Entkernungsarbeiten, Voruntersuchungen zur Gründung, Schadstoff-/Altlastenanalysen Bestandsaufnahme mit Bau- und Archivforschung, Entwurfsplanungen in Abstimmung mit der Stadt (3 Etagen), Beauftragung Raumbuch und restauratorische Begleitung durch LfDH
2015
Erstellen Raumbuch, Vorabstimmung Fenster und Putze, Musterachse Außenputz, Musterfenster, Voruntersuchungen und brandschutztechnische Beurteilung zur Sicherung der Haupttreppe. Erste Entkernungsarbeiten (Dach- und Obergeschosse, haustechnische Alteinrichtungen)
Erwerb Schloss
und Schlossgrundstück durch die Stadt,
Stand Bauantragsplanung 2015
Diverse Umplanungen, Nutzungs- und Erweiterungskonzepte, Einbeziehung von Dach- und
Kellergeschoss, Planung einer Vollgastronomie mit Lüftungsanlagen, Vorabstimmungen mit Ämtern und Behörden
08/2015
Besuch der Baustelle durch den neuen Präsidenten des Landesamts für Denkmalpflege, Dr. Markus Harzenetter (siehe Seite 7)
2016
- Weitere Notsicherungs- und Entkernungsarbeiten als vorgezogene Maßnahmen im Gebäudeinneren, archäologische Grabungen, Sockeltemperierung im Keller, Schaffung der Planungsgrundlagen
- Äußere Erschließungsarbeiten, Abdichtung des Gebäudesockels, statische Sicherung des Eingangserkers
- Bauantrag 5/2016 Beauftragung der Fachplaner für technische Gebäudeausrüstung
- Ende 2016 Erwerb des Brauereigeländes durch die Stadt
- Beantragung der Aufnahme in das Stadtumbauprogramm Hessen
2017
- Baugenehmigung 3/2017, Feier zum Baubeginn
- Zimmerarbeiten zur Dach- und Deckenerneuerung / Sanierung 3/2017 bis 10/2018
- Rohbauarbeiten im Bestand 9/2017 bis 12/2018
- Dachdeckerarbeiten Schiefer und Klempnerarbeiten 11/2017 bis 06/2019
- Schwammsanierung seit Sommer 2017 parallel zu den Rohbauarbeiten
2018
- Beginn Trockenbau 06/2018 und Haustechnik-Installationen 10/2018
- Dämm- und Ausgleichsputzarbeiten seit Sommer 2018
- Außenputzarbeiten 10/2018 bis 04/2020
- Verankerung und statische Sicherung der Fassaden 10/2018, Steinmetzarbeiten
- Restaurierung und statische Sicherung der Holztreppe seit November 2018
2019
- Fertigstellung der Rohinstallationen für die Haustechnik, Trockenbau- und Estricharbeiten, Fenster- und Türeinbau, Hubboden im Saal, Kamineinbau, Innenputz und Malerarbeiten
- Planung Ausstellungskonzept, Hinzuziehung Historiker 05/2019 bis 11/2019
- Planung und Ausführung von Umbauarbeiten/zum Ausstellungskonzept
- Fliesen-, Parkett- und Natursteinarbeiten 05/2019 bis 03/2020
- Einbau der Treppen, Herstellung der Absturzsicherungen 11/2019 bis 02/2020
- Herstellung der provisorischen Außenanlagen, der Wege- und Verkehrsflächen 12/2019 bis 05/2020
2020
- Endmontagen Haustechnik, Aufzug, technische Abnahmen
- Umzug der Stadtverwaltung und Nutzungsaufnahme Rathaus 03/2020
- Fortsetzung und Fertigstellung der Restarbeiten im Innenhof und im Bereich der Küchen sowie des Stadtsaales
2021
Fertigstellung Balkon und Eingangserker, Putzarbeiten im Innenhof (witterungsbedingt)
2022
bis Juni geplante Fertigstellung der Küchenund Saaleinbauten, technische Abnahmen
In der Bauphase erfolgten verschiedene Planungsänderungen aufgrund von neuen Nutzungsanforderungen, so insbesondere durch Berücksichtigung wechselnder
Anforderungen von Interessenten zum Betrieb der Schlossgastronomie und Bewirtschaftung des Saals im 2. OG.
Art und Umfang der Nutzung der Dachgeschossebene wurden verändert und erweitert.
Der Umfang der haustechnischen und sicherheitstechnischen Einrichtungen erweiterte sich und war mit den komplexen Vorgaben aufgrund der Denkmaleigenschaft abzustimmen.
Die Nutzungserweiterungen führten auch zu höherem Bedarf an geforderten Stellplätzen und gewerblichen Einrichtungen als zunächst geplant, hier waren Belange der Gartendenkmalpflege und des Nachbarrechts zu beachten.
Stand 10.05.2022
Arbeitsgemeinschaft
Schloss Wächtersbach